Willkommen im Thörls Park
Zwischen Sievekingsdamm, Hammer Landstraße und Meridianstraße befindet sich heute der Thörls Park.
1884 kaufte der Industrielle Friedrich Thörl das Grundstück mit einer Villa und einigen Nebengebäuden. Die Villa, eher ein kleines Schloss wurde fortan Villa Thörl genannt. Ein größerer und ein kleinerer Teich, schöne Bäume und andere Gewächse befanden sich in dem privaten Parkgrundstück. Da Unten-Hamm noch kaum bebaut war, hatte die Familie Thörl einen weiten Blick in die Marsch.
Die Grundlage des Reichtums der Familie hatte der Vater von Friedrich Thörl gelegt. Der war 1854 nach Harburg gezogen und hatte dort die ‚Chemische Fabrik Thörl & Heidtmann‘ und die ‚Harburger Ölfabrik F. Thörl‘ gegründet. Die beiden Unternehmen waren sehr erfolgreich. Sein Sohn errichtete weitere Unternehmen, Ölmühlen, eine Stärkefabrik und eine Weberei in Harburg. 1906 wurden sämtliche Thörlsche Unternehmungen von der Firma „F. Thörl’s Vereinigte Harburger Oelfabriken Aktiengesellschaft“ übernommen, die Friedrich Thörl als Generaldirektor leitete. Zwischenzeitlich waren Friedrich Thörl die Titel Kommerzienrat und k.k. Konsul verliehen. 1922 schied Friedrich Thörl aus der Leitung der Gesellschaft aus. Die Stadt Harburg ernannte ihn im Jahre 1927 zum Ehrenbürger. 1928 verkaufte Thörl seinen Besitz an die Stadt Hamburg. Ein Wohnsitz in einem dichtbebauten Hamburger Stadtteil war wohl nicht nach seinem Geschmack. Friedrich Thörl starb 1936.
Die Villa wurde von nationalsozialistischen Organisationen genutzt und 1943 zerbombt. In den 50er-Jahren befand sich auf diesem Gelände Deutschlands größte Trümmeraufbereitungsanlage. Daraus wurde später ein öffentlicher Park, der ‚Thörls Park‘.