Willkommen im Hammer Park
Wo Sie jetzt gerade stehen, da verläuft heute eine der Hamburger Hauptverkehrsadern, die Sievekingsallee, die Achse zwischen Innenstadt und Autobahn Richtung Ostsee und Berlin.
Doch verlassen wir nun den Verkehrslärm und tauchen ein in die Ruhe einer der zentralsten Parkanlagen, die Hamburg zu bieten hat.
Dieser Hammer Park ist gerade einmal 100 Jahre alt und wurde derzeit vom Hamburger Gartenbaudirektor Otto Linne so entworfen, wie Sie ihn in seiner heutigen Gestalt und Größe wahrnehmen. Doch bereits seit Mitte des 17. Jahrhunderts ist dieser Ort als „Hammer Hof“ namentlich bekannt und wurde vom Kaufmann Jacques de Chapeaurouge durch die Erwerbung von umliegenden Grundstücken sukzessiv erweitert.
So erhielt dieser in zeitgenössischen Beschreibungen den Namen „Chapeaurougenhof“ und bereits in einer Chronik aus dem Jahre 1803 wird die Begeisterung und die Faszination an dieser besonderen Gartenanlage deutlich:
„Unter den Gärten hamburgischer Gartenliebhaber in dieser Gegend ist der des Herrn Chapeaurouge (…) einer von den ausgezeichnetsten. Mit grossem Vergnügen durchwanderten wir ihn, da er von dem humanen Besitzer der öffentlichen Beschauung offen gelassen wird. Es ist vieles in diesen Gartenanlagen wohl gelungen: die verschiedenen Baum- und Gebüscharten sind mit Verstand angewendet; (…) bequeme Wege durchirren diese beschatteten lieblichen Stellen ohne Zwang und winden sich über weite Grasflächen und an künstlichen Blumenbeeten vorbei. Dort lädt eine künstliche Quelle zum Genuss der Kühle (…). Mehr abgelegen zeigt sich eine künstliche Höhe, ein kleiner Berg, an welchem sich schmale Wege zwischen Fichten und Tannen emporwinden. (…) und noch manche Stelle in diesem schönen Garten ist mir lieb und werth gewesen.“
Karl Tauchnitz: Erinnerungen an Hamburg (1803)
Während der französichen Besatzung zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Park aus strategischen Gründen seitens der Franzosen abgeholzt und dessen Spuren sind heute noch z.T. zu sehen. Und auch der Zweite Weltkrieg und der Feuersturm zog den Park erneut schwer in Mitleidenschaft.
Heutzutage bietet der Park allerdings viel mehr als ein Park in der City vermuten lässt. Diverse Spielplätze, versteckte Oasen der Ruhe, einen kleinen Berg, einen See, viele Grünflächen, Schachfelder und Tischtennisplatten. Und das ganze Jahr über Veranstaltungen für Groß und Klein, wie z.B. das Sommerfest der Stadtteilinitiative Hamm.
So sagt man zu Recht, dass sich Hamburg Hamm auch durch seinen Park definiert und so laden wir Sie ein zum Erkunden und zur Erholung und nehmen Sie sich die Zeit für dieses besondere Stück Natur mitten in Hamburg.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hammer_Park
http://www.hamburg.de/parkanlagen/3229404/hammerpark2/
http://barrierefreieshamburg.de/parks/html/hammer_park.php
https://www.ndr.de/ratgeber/reise/hamburg/Der-Hammer-Park,hammerpark106.html